Beiträge

Eingeleitete Totalrevision der Pflanzenschutzmittelverordnung (PSMV) – wird die Schweiz zum Königreich der Pestizide?
Wieso die geplante Totalrevision der PSMV aus Sicht von Naturschutz und Gesundheit der Menschen eine Katastrophe ist.

Gifteinsatz gegen den Japankäfer in Kloten: Wohin geht die Reise? – Teil 3: Alternative Massnahmen
Was gibt es für Alternativen zur Giftanwendung gegen den Japankäfer?

Gifteinsatz gegen den Japankäfer in Kloten: Wohin geht die Reise? – Teil 2: Umwelttoxizität
Die Giftausbringung in Kloten gefährdet die Stabilität des Ökosystems.

Gifteinsatz gegen den Japankäfer in Kloten: Wohin geht die Reise? – Teil 1: Humantoxizität
Ende Sommer wurde in Kloten das Insektizid Acetamiprid gegen den Japankäfer eingesetzt. Was könnte dieser Eingriff für Folgen auf die menschliche Gesundheit haben?

Wirbel um Abamectin – wie sieht die Situation in der Schweiz aus?
Aufgrund neuer Erkenntnisse zur Gefährlichkeit von Abamectin wurde in der EU der Einsatz des Wirkstoffes stark eingeschränkt. In der Schweiz jedoch hat sich nichts an der Praxis geändert.

Glyphosat: Wieso ein Verbot auch nicht alle Probleme löst.
Nach langer Diskussion in der EU-Kommission scheint nun eine Entscheidung gefallen sein. Da keine Einigung gefunden werden konnte, wird die Glyphosat Zulassung auf weitere 10 Jahre verlängert. Wir betrachten das Thema aus verschiedenen Perspektiven.

Baldiges EU-Aus für fünf hormonschädliche Pestizide – wann zieht die Schweiz nach?
Zwischenschritt im Kampf gegen hormonschädliche Wirkstoffe von Pestiziden; Fünf Substanzen werden bald von der EU-Komission verboten. Was bedeutet dies für die Schweiz?

Bio-WinzerInnen machtlos gegen konventionelle Nachbarsbetriebe
Eine neue Studie vom FiBL zeigt, dass Abdrift von Pestiziden von konventionellen Reben Bio-Rebberge belasten. Die bestehenden Gesetze bieten keinen ausreichenden Schutz.

Maiswurzelbohrer: Fruchtfolge statt Gift
Ein kleiner Käfer sorgt für grosse Auswirkungen im Schweizer Maisanbau. Dieser Blogbeitrag erklärt die Hintergründe der geltenden Massnahmen für 2024.

Pariser Gericht verurteil französischen Staat wegen Schäden an der Biodiversität
Wegweisendes Urteil in Sachen Schutz der Biodiversität? Wir haben das Gerichtsurteil genauer untersucht, bei dem der französische Staat für den Rückgang der Biodiversität durch den übermässigen Einsatz von PSM verurteilt wurde.

Wildbienen – Teil 3
Auch wenn weniger Biozide als Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz ausgebracht werden, gefährden sie das Überleben von Wildbienenpopulationen. Bei der Zulassung von Bioziden werden Wildbienen ausser Acht gelassen.

Wildbienen – Teil 2
Im zweiten Teil unserer Serie über Wildbienen zeigen wir auf, dass bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Schädigungen der Wildbienen bewusst hingenommen werden.