Beiträge

Haben Sie es gewusst? Quiz zu Pestiziden
Im Rahmen der Aktionswoche gegen Pestizide vom 20. bis 30. März 2021 möchte der Verein ohneGift Sie mit einem Quiz zum Thema Pestizide herausfordern. Machen Sie mit?

Pestizidzulassung: Bundesamt für Landwirtschaft lässt Federn
Seit Jahren wird das Zulassungsverfahren für Pestizide kritisiert, z.B. wegen der Befangenheit des Bundesamts für Landwirtschaft, das heute die Bewilligungen erteilt. Der Bundesrat hat nun diesen Mangel behoben – weitere bleiben.

Fungizid Mancozeb in der EU endlich vom Markt – und die Schweiz?FungizidFungizid Mancozeb in der EU endlich vom Markt – und die Schweiz?
Seit langem wissen wir, dass das Fungizid Mancozeb schlimm ist. Aber erst letztes Jahr schloss die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit ihre Untersuchungen dazu ab. Sie stellte hohe gesundheitliche und ökologische Risiken fest. Die europäische Kommission entzog darauf dem Fungizid Mancozeb die Marktzulassung. Wann folgt die Schweiz?

Plastik in der Plazenta – Cyborg-Babys?
Erstmals wurden Mikroplastik-Partikel in der Plazenta von Schwangeren nachgewiesen. Wahrscheinlich wurden sie von den Müttern gegessen, getrunken oder eingeatmet. Die gesundheitlichen Auswirkungen sind noch unbekannt.

Bauer – berufskrank
Pestizide gefährden die Gesundheit unserer Bauerinnen und Bauern auch in der Schweiz!

Ungeahnt giftige Konzentrationsspitzen in Bächen
Herkömmlich werden Pestizidkonzentrationen, die nur kurz anhalten, nicht gemessen. Deswegen unterschätzt man wie giftig Pestizide in Gewässer sind.

Holzschutzmittel vergiften die Raumluft
Beim Einzug in sein neuerworbenes Haus erlebt ein Käufer seltsame Gesundheitsstörungen, wie Kopfweh, Müdigkeit und Übelkeit, die monatelang anhalten. Bei seinen Recherchen findet er ein Gemisch aus drei heute verbotenen Insektiziden und einem Fungizid.

Pestizide auch in Schweizer Luft breit nachweisbar
An vier Messstellen im Aargau, Thurgau und Wallis filterten spezielle Messgeräte (sogenannte Passivsammler) von Mai bis November 2019 Pestizide aus der Luft – sie waren alle auf dem Land von Bio-Betrieben aufgestellt. Insgesamt fanden die ForscherInnen 25 verschiedene Pestizidwirkstoffe oder deren Abbauprodukte

«Selbstverantwortlich wäre ein Verzicht»
Chlorothalonil hat unser Trinkwasser auf Jahre hinaus grossflächig verunreinigt. Und das Grundwasser weist eine zu hohe Nitratbelastung auf. Die Politik sollte handeln, fordert Kurt Seiler, Kantonschemiker von Schaffhausen, Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden im Interview.

Babys würden Bio kaufen
Gemäss Prof. Dr. Charles Sultan von der Université de Montpellier ist die Bevölkerung massiven Pestizidbelastungen aus der Luft, dem Wasser und der Nahrungsmittel ausgesetzt. Gerade Kinder seien ihnen tagtäglich ausgesetzt. Pro Tag nehme ein Kind 128 Mal Spuren von 81 verschiedenen chemischen Wirkstoffen auf, von denen 47 als krebserregend gelten.

Pestizide nehmen ländlichen Bewohner*innen den Atem weg
Die Walliser Tageszeitung Le Novelliste hat Dutzende von Zeugenaussagen von Anwohner*innen gesammelt, die unter Symptomen einer Pestizidvergiftung leiden, insbesondere unter Atembeschwerden. Die Erfahrungen werden von Ärzt*innen bestätigt.

Hirntumore bei Kindern: Pestizide stark verdächtigt
Im Zürcher Weinland und im Berner Seeland leiden mehr Kinder an Hirntumoren als in der übrigen Schweiz. In Landwirtschaftsgebieten des Kantons Zürich liegt das Hirntumor-Risiko für Kinder sogar um bis 40 Prozent höher, wie der neueste K-Tipp berichtet. Mutmassliche Ursache: Pestizide.