
Asulam macht Bakterien resistent
Asulam ist der EU verboten, weil gefährlich für Mensch und Umwelt. Dazu birgt Asulam ein weiteres Risiko: es macht Bakterien antibiotikaresistent und dadurch viele Krankheiten unkurierbar.
Die Forderung nach einer giftfreien Landnutzung folgt der Erkenntnis, dass wir die Giftspritzerei nicht «im Griff haben» und wenn wir wirklich ehrlich sind, auch nie in den Griff bekommen werden. Denn zu einfach und unzulänglich sind Risikomodelle gestrickt, zu beschränkt ist unsere Sicht auf die Auswirkungen auf die Ökosysteme, zu umfassend und langanhaltend ist die Durchdringungskraft der Gifte (z.B. Pestizide), die heute zugelassen und eingesetzt werden.
Asulam ist der EU verboten, weil gefährlich für Mensch und Umwelt. Dazu birgt Asulam ein weiteres Risiko: es macht Bakterien antibiotikaresistent und dadurch viele Krankheiten unkurierbar.
Im Rahmen der Aktionswoche gegen Pestizide vom 20. bis 30. März 2021 möchte der Verein ohneGift Sie mit einem Quiz zum Thema Pestizide herausfordern. Machen Sie mit?
Seit Jahren wird das Zulassungsverfahren für Pestizide kritisiert, z.B. wegen der Befangenheit des Bundesamts für Landwirtschaft, das heute die Bewilligungen erteilt. Der Bundesrat hat nun diesen Mangel behoben – weitere bleiben.
Seit langem wissen wir, dass das Fungizid Mancozeb schlimm ist. Aber erst letztes Jahr schloss die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit ihre Untersuchungen dazu ab. Sie stellte hohe gesundheitliche und ökologische Risiken fest. Die europäische Kommission entzog darauf dem Fungizid Mancozeb die Marktzulassung. Wann folgt die Schweiz?
Erstmals wurden Mikroplastik-Partikel in der Plazenta von Schwangeren nachgewiesen. Wahrscheinlich wurden sie von den Müttern gegessen, getrunken oder eingeatmet. Die gesundheitlichen Auswirkungen sind noch unbekannt.
Pestizide gefährden die Gesundheit unserer Bauerinnen und Bauern auch in der Schweiz!
Umweltgifte wie Pestizide schädigen Mensch und Umwelt. Sogar bereits zugelassene Wirkstoffe kommen in Verruf und verursachen ungeahnte Schaden. weiterlesen…
Gifte wie Pestizide können beim Menschen, der in Kontakt damit kommt (z.B. über Trinkwasser und über Rückstände) Krebs verursachen oder das ungeborene Kind schädigen. Meist werden diese Risiken erst nach Jahren des Gebrauchs ernstgenommen. weiterlesen…
Pestizide und deren Abbauprodukte können lange in Wasser und Boden verbleiben oder über die Luft transportiert werden. Selbst in kleinsten Konzentrationen töten und schädigen sie Tiere und Pflanzen sogar an den entlegensten Orten. weiterlesen…
Gifte wie Pestizide haben oft eine keim- und pilztötende Wirkung. Sie verursachen Resistenzen und gefährden damit die menschliche Gesundheit. weiterlesen…
Sie können sich jederzeit wieder abmelden