Azol-Fungizide: Wie der Einsatz in der Landwirtschaft unsere Gesundheit beeinflusst

Der Einsatz von Azol-Fungiziden in der Umwelt fördert die Entwicklung von Resistenzen. Was sind schwere Folgen einer möglichen Infektion mit resistenten Schimmelpilzen und mögliche Massnahmen zur Vorbeugung dieser Problematik?
Parkinson als Berufskrankheit – wann zieht die Schweiz nach?

Die Entstehung von Parkinson steht im Zusammenhang mit Pestizidausbringung.
Gifteinsatz gegen den Japankäfer in Kloten: Wohin geht die Reise? – Teil 1: Humantoxizität

Ende Sommer wurde in Kloten das Insektizid Acetamiprid gegen den Japankäfer eingesetzt. Was könnte dieser Eingriff für Folgen auf die menschliche Gesundheit haben?
Mehr Chemikalien, weniger Worte

Chemikaliengemische, denen viele Frauen während der Schwangerschaft ausgesetzt sind, beeinträchtigen die normale Entfaltung ihrer Kinder.
Rauchen schadet Mensch und Natur

Den meisten ist bekannt, dass im Tabakrauch krebserregende Teerpartikel sind. Nur wenige wissen, dass starke RaucherInnen eine deutlich höhere Cadmiumbelastung haben als andere Menschen.
Bauer – berufskrank

Pestizide gefährden die Gesundheit unserer Bauerinnen und Bauern auch in der Schweiz!
Hirntumore bei Kindern: Pestizide stark verdächtigt

Im Zürcher Weinland und im Berner Seeland leiden mehr Kinder an Hirntumoren als in der übrigen Schweiz. In Landwirtschaftsgebieten des Kantons Zürich liegt das Hirntumor-Risiko für Kinder sogar um bis 40 Prozent höher, wie der neueste K-Tipp berichtet. Mutmassliche Ursache: Pestizide.
Beruhigung berechtigt?

Das Totalherbizid Glyphosat ist das am häufigsten verwendete Pestizid, sowohl in der Schweiz- wie auch weltweit. Aktuell sind bei uns rund 70 Glyphosat-Produkte zugelassen. Um ein mögliches Gesundheitsrisiko abzuklären, beauftragte der Bundesrat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), einen Bericht über die Auswirkungen von Glyphosat zu erstellen. Die Ergebnisse sind nur vorderhand beruhigend.
Gefährliche Verharmlosung durch Beamte

Gefährlich: Beamte, die die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um die Überschreitung der Chlorothalonil-Grenzwerte im Trinkwasser als einen «Furz im Wasserglas» bezeichnen. Zur Erinnerung: Chlorothalonil gilt als wahrscheinlich krebserregend und wurde in der Schweiz verboten.
Spermien und Föten aufgepasst!

Spermien und Föten aufgepasst! In der Schweiz sind total mindestens 30 verschiedene Pestizid-Wirkstoffe zugelassen, die die Sexualfunktion und Fruchtbarkeit bei Mann und Frau sowie die Entwicklung beim Fötus im Bauch der Mutter beeinträchtigen. 12 dieser 30 Wirkstoffe gehören sogar zur höchsten Gefahrenklasse: Chlorpyrifos, Cyproconazol, Flumioxazin, Epoxiconazol, Thiacloprid, Bromadiolon, Oxychinolin oder Triflumizol, Carbetamide, Glufosinat, Propiconazol und […]