Deutsches Umweltbundesamt: „EU-Pestizidzulassungen hebeln Umweltschutz aus“

Warum das deutsche Umweltbundesamt das EU-Pestizidzulassungsverfahren kritisiert und welche Bedeutung das für die Schweiz hat.
Neue Chancen für Bestäuber: Regenerative Landwirtschaft im Fokus

Was ist regenerative Landwirtschaft und wie kann sie dem Bestäuberrückgang entgegenwirken?
Apfelsorten im Vergleich: Wie pestizidintensiv ist ihr Anbau?

Welche Apfelsorten schneiden im Pestizidvergleich am besten ab?
Parkinson als Berufskrankheit – wann zieht die Schweiz nach?

Die Entstehung von Parkinson steht im Zusammenhang mit Pestizidausbringung.
Cypermethrin – Schweizer Sonderweg in Blütezeit

Cypermethrin darf in der EU nur ausserhalb der Blützeit ausgebracht werden, damit Bestäuberinsekten weniger geschädigt werden. In der Schweiz aber ist dies erlaubt.
Verhungern durch Überdüngen

Das Düngeproblem der Schweiz: es werden zu viele Nährstoffe importiert, die sich bei uns ansammeln. Dies hat weitreichende Folgen auf Boden, Luft, Gewässer und das Überleben von Bestäuberinsekten.
Pestizide auf Alpengipfeln im Südtirol – und in der Schweiz?

Im Vinschgau wurden Pestizide sogar auf Alpengipfeln gefunden. In der Schweiz gibt es noch kein Monitoring für die weiträumige Verfrachtung von Pestiziden.
Pachtvertrag und Gebrauchsleihevertrag – Biodiversität verbindlich gemacht

GrundeigentümerInnen am langen Hebel: Welche Möglichkeiten bieten ihnen Pacht- und Gebrauchsleihevertrag, mehr Biodiversität in die Landwirtschaft zu bringen?
Bestäuberinsekten – gefährdete kleine Helden

Wir geben eine Einführung in die Thematik der Bestäuberinsekten. Wieso gelten sie als gefährdet und was bringt ihre Gefährdung für Konsequenzen für das Leben auf der Erde mit sich?
Bio-WinzerInnen machtlos gegen konventionelle Nachbarsbetriebe

Eine neue Studie vom FiBL zeigt, dass Abdrift von Pestiziden von konventionellen Reben Bio-Rebberge belasten. Die bestehenden Gesetze bieten keinen ausreichenden Schutz.