Keine Pestizidbewilligungen mit der Giesskanne – Ablehnung der laufenden Revision des Landwirtschaftsgesetzes zur vereinfachten Zulassung von Pestiziden
Das Landwirtschaftsgesetz soll revidiert werden und PSM vereinfacht zugelassen werden in der Schweiz. Wieso wir uns dagegen einsetzen.
Landflucht – Städte als Hotspot der Biodiversität?
Mehr grüne Infrastruktur in Städten: Als Adaption gegen den Klimawandel geplant, kann auch eine Chance für Bestäuberinsekten sein. Denn ihre Lebensräume auf dem Land verlieren zunehmend an Qualität
Apfelsorten im Vergleich: Wie pestizidintensiv ist ihr Anbau?
Welche Apfelsorten schneiden im Pestizidvergleich am besten ab?
Cypermethrin – Schweizer Sonderweg in Blütezeit
Cypermethrin darf in der EU nur ausserhalb der Blützeit ausgebracht werden, damit Bestäuberinsekten weniger geschädigt werden. In der Schweiz aber ist dies erlaubt.
Pestizide auf Alpengipfeln im Südtirol – und in der Schweiz?
Im Vinschgau wurden Pestizide sogar auf Alpengipfeln gefunden. In der Schweiz gibt es noch kein Monitoring für die weiträumige Verfrachtung von Pestiziden.
Wird die Schweiz zum Königreich der Pestizide? Teil 2: Eine vereinfachte Zulassung gefährdet nicht nur Bestäuberinsekten
Bestäuberinsekten werden bei der Umweltprüfung für Pflanzenschutzmittel nicht berücksichtigt, obwohl sie systemrelevant für die Landwirtschaft sind. Nun wird die Verordnung revidiert – jedoch ohne daran etwas zu ändern.
Eingeleitete Totalrevision der Pflanzenschutzmittelverordnung (PSMV) – wird die Schweiz zum Königreich der Pestizide?
Wieso die geplante Totalrevision der PSMV aus Sicht von Naturschutz und Gesundheit der Menschen eine Katastrophe ist.
Baldiges EU-Aus für fünf hormonschädliche Pestizide – wann zieht die Schweiz nach?
Zwischenschritt im Kampf gegen hormonschädliche Wirkstoffe von Pestiziden; Fünf Substanzen werden bald von der EU-Komission verboten. Was bedeutet dies für die Schweiz?
Bio-WinzerInnen machtlos gegen konventionelle Nachbarsbetriebe
Eine neue Studie vom FiBL zeigt, dass Abdrift von Pestiziden von konventionellen Reben Bio-Rebberge belasten. Die bestehenden Gesetze bieten keinen ausreichenden Schutz.
Wildbienen – Teil 1
Wieso sind über 50 % der Wildbienenarten in der Schweiz in schlechtem Zustand? Dieser Frage und weiteren gehen wir in unserem ersten Teil vom dreiteiligen Gastbeitrag nach.